
ETFs kaufen - Aber wie?
Du hast dich entschieden, in ETFs zu investieren? Gratuliere, doch wie geht es jetzt weiter? Die Auswahl an ETFs ist riesig und Begriffe wie „UCITS“, „Distributing“ oder „FTSE All-World“ können verwirrend sein. Zudem brauchst du ein Depot, um ETFs kaufen zu können. Hier erfährst du, wie du den passenden ETF auswählst, was die ETF-Namen bedeuten und wie du Schritt für Schritt dein Depot eröffnest.
1. Wie den richtigen ETF aussuchen?
Bei der Auswahl eines ETFs solltest du folgende Kriterien berücksichtigen:
-
Index & Strategie: Welchen Markt möchtest du abdecken?
-
Breite Diversifikation: ETFs auf den MSCI World oder FTSE All-World bieten eine weltweite Streuung.
-
Regionale ETFs: Möchtest du gezielt in die Schweiz (SPI ETF) oder Schwellenländer (MSCI Emerging Markets ETF) investieren?
-
Branchen-ETFs: ETFs auf Technologie, Nachhaltigkeit oder Immobilien.
-
-
Kosten (TER): Je niedriger die jährlichen Gebühren, desto besser. Ein ETF mit einer TER von 0,2 % ist günstiger als einer mit 0,6 %.
-
Ausschüttend vs. Thesaurierend:
-
Ausschüttend (Distributing): Dividenden werden auf dein Konto ausgezahlt.
-
Thesaurierend (Accumulating): Gewinne werden automatisch reinvestiert.
-
-
Steuereffizienz für die Schweiz:
-
Irische ETFs sind oft steuerlich vorteilhafter als US-ETFs, da sie eine reduzierte Quellensteuer auf Dividenden haben.
-
2. Was bedeuten die vollen Namen der ETFs?
ETF-Namen können auf den ersten Blick kompliziert erscheinen. Zerlegen wir den Namen Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Distributing in seine Bestandteile:
-
Vanguard → Name des Anbieters
-
FTSE All-World → Abgebildeter Index (globale Aktien)
-
UCITS → Europäische Fondsregulierung, schützt Anleger
-
ETF → Börsengehandelter Fonds
-
(USD) → Fonds wird in US-Dollar geführt, kann aber auch in CHF gekauft werden
-
Distributing → Ausschüttender ETF (Dividenden werden ausgezahlt)
Andere Begriffe, die du kennen solltest:
-
Accumulating (Thesaurierend): Gewinne werden reinvestiert
-
SWAP-basiert: ETF setzt Derivate statt direkte Aktienkäufe ein
-
Hedged: Währungsrisiko wird abgesichert (z. B. „CHF Hedged“)
Tipp: Nutze die ISIN (z. B. IE00B3RBWM25), um ETFs eindeutig zu identifizieren.
3. Depot eröffnen & ETFs kaufen
Um ETFs zu kaufen, benötigst du ein Wertpapierdepot.
Schritt 1: Den richtigen Broker oder die richtige Bank auswählen
Bei der Wahl eines Brokers oder einer Bank in der Schweiz für den Kauf von ETFs spielen mehrere Faktoren eine Rolle, darunter Gebühren, Angebot, Benutzerfreundlichkeit und zusätzliche Dienstleistungen.
Für kostenbewusste Anleger könnten Online-Broker wie Neon, Yuh oder Interactive Brokers attraktiv sein, da sie niedrige Gebühren und eine breite Produktpalette bieten. Anleger, die Wert auf eine lokale Präsenz und zusätzliche Bankdienstleistungen legen, könnten Anbieter wie Swissquote oder PostFinance bevorzugen, sollten jedoch die höheren Gebühren berücksichtigen.
Schritt 2: Depot eröffnen
-
Registrierung: Online-Antrag ausfüllen, Identität per Video verifizieren.
-
Geld einzahlen: Betrag auf das Depot überweisen.
-
ETF auswählen: ISIN eingeben, Order platzieren.
-
Kauf bestätigen: Limit-Order setzen oder direkt zum aktuellen Marktpreis kaufen.
Fazit
Der Kauf eines ETFs erfordert einige Vorüberlegungen, ist aber mit der richtigen Strategie einfach umsetzbar. Wähle einen breit diversifizierten, kostengünstigen ETF, achte auf steuerliche Aspekte und nutze einen günstigen Broker. So kannst du langfristig von ETFs profitieren.
ETFs sind eine der besten Möglichkeiten, um langfristig Vermögen aufzubauen. Doch damit die Strategie erfolgreich ist, braucht es mehr als nur den Kauf eines ETFs.