
Arten von ETFs
ETFs gibt es in vielen verschiedenen Varianten, die unterschiedliche Anlageklassen und Strategien abdecken.
Je nach individuellen Zielen und Risikobereitschaft können Anleger aus einer Vielzahl von ETF-Typen wählen, um ihr Portfolio optimal zu diversifizieren.
1. Aktien-ETFs
Aktien-ETFs investieren in Unternehmensanteile und ermöglichen eine breite Streuung über verschiedene Märkte und Branchen. Sie sind besonders beliebt bei langfristigen Anlegern, die von der Wertsteigerung von Unternehmen profitieren möchten.
Beispiele:
-
MSCI World ETF: Weltweit gestreut, umfasst ca. 1.500 Unternehmen aus Industrieländern.
-
S&P 500 ETF: Abbildung der 500 grössten börsennotierten Unternehmen der USA.
-
DAX ETF: Investiert in die 40 grössten deutschen Unternehmen.
-
SMI ETF: Investition in die 20 grössten Schweizer Unternehmen des Swiss Market Index (SMI).
2. Anleihen-ETFs
Anleihen-ETFs investieren in festverzinsliche Wertpapiere und bieten eine stabilere Rendite mit weniger Schwankungen als Aktien-ETFs. Sie eignen sich gut zur Risikoreduzierung im Portfolio.
Beispiele:
-
iShares Core Global Aggregate Bond ETF: Weltweite Streuung in Staats- und Unternehmensanleihen.
-
Xtrackers Euro Government Bond ETF: Investition in europäische Staatsanleihen.
-
Vanguard Total Bond Market ETF: Breite Diversifikation über den US-Anleihemarkt.
3. Rohstoff-ETFs
Diese ETFs investieren in physische Rohstoffe oder Futures-Kontrakte und ermöglichen es Anlegern, an der Preisentwicklung von Rohstoffen zu partizipieren, ohne diese direkt kaufen zu müssen.
Beispiele:
-
SPDR Gold Shares ETF: Investition in physisches Gold.
-
iShares Diversified Commodity ETF: Streuung über verschiedene Rohstoffe wie Öl, Gas, Kupfer und Weizen.
-
WisdomTree Silver ETF: Investition in Silber.
4. Immobilien-ETFs
Immobilien-ETFs investieren in börsennotierte Immobiliengesellschaften oder sogenannte REITs (Real Estate Investment Trusts). Sie bieten eine Möglichkeit, in Immobilienmärkte zu investieren, ohne direkt Immobilien kaufen zu müssen.
Beispiele:
-
iShares Global REIT ETF: Globale Immobilieninvestitionen.
-
VanEck Vectors Real Estate ETF: Investiert in US-Immobilienfirmen.
-
Xtrackers European Property ETF: Fokus auf europäische Immobilienunternehmen.
5. Themen-ETFs
Diese ETFs konzentrieren sich auf spezielle Trends oder Branchen und bieten Anlegern die Möglichkeit, gezielt in Wachstumsbereiche zu investieren.
Beispiele:
-
iShares Global Clean Energy ETF: Investiert in Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien.
-
Global X Robotics & AI ETF: Fokussiert auf Firmen, die in Robotik und künstliche Intelligenz investieren.
-
ARK Innovation ETF: Investition in disruptive Technologien wie Biotechnologie und Digitalisierung.
Fazit
ETFs bieten eine breite Palette an Anlagemöglichkeiten für unterschiedliche Anlegerbedürfnisse. Ob breit diversifizierte Aktien-ETFs, stabile Anleihen-ETFs, Rohstoff-ETFs zur Absicherung oder spezialisierte Themen-ETFs – für jedes Anlageziel gibt es passende Optionen.
Die Wahl des richtigen ETF-Typs hängt von der persönlichen Strategie, der Risikobereitschaft und den langfristigen Zielen ab.
Bei der Auswahl eines ETFs spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle. Je nach persönlicher Anlagestrategie und Risikobereitschaft sollten Anleger auf verschiedene Kriterien achten, um die beste Entscheidung für ihr Portfolio zu treffen.