
04 Monatsbudget
Nachdem du deine Fixkosten analysiert hast, geht es jetzt um die variablen Kosten – also die Ausgaben, die sich jeden Monat ändern.
Diese Kosten zu kontrollieren ist entscheidend, denn hier hast du den grössten Spielraum zum Sparen. Doch wie behältst du den Überblick und stellst sicher, dass du nicht mehr ausgibst, als du solltest?
1. Was sind variable Kosten?
Variable Kosten sind Ausgaben, die nicht fest sind und je nach Monat schwanken können. Dazu gehören:
-
Lebensmittel: Einkäufe, Restaurantbesuche, Lieferdienste
-
Freizeit & Unterhaltung: Kino, Konzerte, Sport, Hobbys
-
Shopping: Kleidung, Elektronik, Bücher
-
Reisen & Ausflüge: Kurztrips, Ferien, Transportkosten
-
Sonstige Ausgaben: Geschenke, Spontankäufe, unvorhergesehene Kosten
Diese Ausgaben können stark variieren – genau deshalb ist ein gutes Budget hier besonders wichtig.
2. Ein Monatsbudget für variable Kosten erstellen
Ein Budget hilft dir, dein Geld bewusst einzuteilen, ohne dass du dich am Monatsende fragst, wo es geblieben ist. So gehst du vor:
Schritt 1: Berechne dein verfügbares Einkommen
-
Ziehe von deinem Nettoeinkommen zuerst die Fixkosten ab.
-
Beispiel: Du verdienst 5.000 CHF netto und hast 2.500 CHF Fixkosten.
-
Übrig bleiben 2.500 CHF für variable Ausgaben, Sparen und Investieren.
Schritt 2: Setze eine klare Grenze für variable Kosten
-
Die 50-30-20-Regel kann dir helfen:
-
50 % Fixkosten (Miete, Versicherungen, Mobilität)
-
30 % variable Kosten (Lebensmittel, Freizeit, Shopping)
-
20 % Sparen & Investieren (Notgroschen, Altersvorsorge, Aktien)
-
-
In unserem Beispiel: 1.500 CHF für variable Ausgaben.
Schritt 3: Kategorien und Limits festlegen
Jetzt unterteilst du dein Budget in sinnvolle Kategorien:
-
Lebensmittel: 600 CHF
-
Freizeit & Hobbys: 300 CHF
-
Shopping & Kleidung: 200 CHF
-
Reisen & Ausflüge: 200 CHF
-
Sonstiges & unvorhergesehene Ausgaben: 200 CHF
Schritt 4: Ausgaben tracken & regelmäßig überprüfen
-
Nutze eine App oder ein Haushaltsbuch, um deine Ausgaben zu notieren.
-
Noch einfacher ist es, ein separates Konto für die variablen Kosten zu nutzen. So kannst du für das Monatsbudget immer mit deiner "Monatsbudget-Karte" bezahlen und hast jederzeit den Überblick über dein Budget.
-
Überprüfe jede Woche, wie du aktuell mit dem Budget klarkommst. So weisst du immer, was du dir diesen Monat noch leisten kannst.
-
Falls du in einer Kategorie zu viel ausgibst, gleiche es in einer anderen aus.
-
Falls du einen Monat noch Geld übrig hast, kannst du dieses Geld zusätzlich investieren oder du nimmst es als Bonus für den nächsten Monat.
3. Tipps, um variable Kosten zu reduzieren
Falls dein Budget nicht ausreicht oder du mehr sparen möchtest:
-
Lebensmittel: Plane Mahlzeiten, kaufe saisonal, meide unnötige Restaurantbesuche, koche Essen für eine Woche vor und nimm es mit zur Arbeit
-
Freizeit: Gratis-Aktivitäten nutzen, Streaming-Dienste teilen, günstigere Alternativen suchen
-
Shopping: Warte eine Woche bevor du Spontankäufen tätigst, nutze Preisvergleiche, kaufe gebraucht, Miete anstatt zu kaufen
-
Reisen: Frühzeitig buchen, Rabattaktionen nutzen, günstige Unterkünfte wählen.
Fazit
Variable Kosten sind der Bereich, in dem du am meisten Sparpotential hast. Ein klares Monatsbudget hilft dir, bewusster mit Geld umzugehen und trotzdem das Leben zu geniessen.
Zahle dein Geld anfangs Monat auf dein Monatsbudget-Konto ein und nutze dann für den ganzen Monat nur die Bankkarte dieses Kontos. So kannst du dein Monatsbudget ohne schlechtes Gewissen ausgeben und weisst trotzdem, dass du auf deinem finanziellen Kurs bist!
Nächster Schritt
05
Schulden abbauen
Schulden können schnell zur Belastung werden – besonders, wenn sie hohe Zinsen haben und dein Budget auffressen. Doch mit der richtigen Strategie kannst du sie gezielt abbauen ...mehr dazu!
Falls du keine Schulden hast
06
Sparen
Geld zur Seite zu legen, ist der erste Schritt in Richtung finanzieller Unabhängigkeit. Doch einfach nur zu sparen reicht oft nicht aus ...mehr dazu!