
02 Einkommen
Dein Einkommen ist der Ausgangspunkt für deine gesamte Finanzplanung. Doch was bleibt am Ende des Monats wirklich übrig?
Wie kannst du dein Einkommen steigern? Und wie planst du es so, dass du langfristig finanziell erfolgreich bist?
1. Brutto vs. Netto – Was bleibt wirklich übrig?
Oft denken wir beim Einkommen an unser Bruttogehalt – doch das ist nicht das Geld, das wir tatsächlich zur Verfügung haben.
Bruttoeinkommen: Dein Gehalt vor Abzügen (Steuern, Sozialversicherungen, Pensionskasse usw.).
Nettoeinkommen: Der Betrag, der nach den Abzügen auf deinem Konto landet – das ist dein tatsächliches Budget.
Wichtig: Schau nicht nur auf dein Bruttogehalt, sondern rechne immer mit dem Nettoverdienst!
2. Wie kannst du dein Einkommen erhöhen?
Je mehr du verdienst, desto einfacher kannst du sparen und investieren. Hier sind einige Möglichkeiten, dein Einkommen zu steigern:
Gehaltserhöhung verhandeln: Informiere dich über Marktgehälter und argumentiere mit Leistung & Mehrwert.
Zusätzliche Qualifikationen: Weiterbildungen und Zertifikate können deine Karrierechancen verbessern.
Nebeneinkommen: Nebenjobs, Selbstständigkeit oder Online-Business können zusätzliche Einnahmequellen sein.
Passives Einkommen aufbauen: Investitionen in ETFs, Immobilien oder digitale Produkte können langfristig Einkommen generieren.
Fazit
Einkommen klug nutzen & optimieren:
Verstehe den Unterschied zwischen Brutto- und Nettoverdienst.
Überlege, wie du dein Einkommen gezielt steigern kannst.
Mit dem richtigen Mindset und einer klaren Strategie kannst du dein Einkommen optimal nutzen und schneller finanzielle Unabhängigkeit erreichen.
Nächster Schritt
03
Fixkosten analsieren
Fixkosten sind die regelmäßigen Ausgaben, die jeden Monat anfallen – egal, ob du viel oder wenig verdienst. Welche Ausgaben kannst du reduzieren oder eliminieren? ...mehr dazu!